Leistungen

  • Anpassungsschwierigkeiten an neue Lebensumstände und an Krisensituationen

  • Burnout, Überforderungen, Stress im Alltag und im Beruf

  • Ängste, Sorgen, Zwänge, Panikzustände

  • Depressive Stimmung und anhaltende Stimmungsschwankungen

  • Mangel an Selbstwertgefühl

  • Unterstützung bei Entscheidungsfindung

  • Verlust eines geliebten Menschen durch Trennung oder Tod; Trauerbegleitung

Preise:

80 Euro pro Sitzung
(die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen)

Kostenloses 15-minütiges Gespräch zum Kennenlernen

Die Therapie ist auch in russischer oder ukrainischer Sprache möglich.

Therapiemethoden:

Gesprächstherapie nach Carl Rogers

Die Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers, auch als klientzentrierte Therapie bekannt, basiert auf dem Prinzip, dass der Mensch die Fähigkeit zur Selbstheilung und persönlichen Weiterentwicklung besitzt. Der Therapeut begegnet dem Klienten mit Empathie, bedingungsloser Wertschätzung und Echtheit. Ziel ist es, das Selbstverständnis und die Selbstakzeptanz des Klienten zu fördern, sodass er sein Potential entfalten kann.

Kognitive Verhaltenstherapie

(Gedanken verändern, Leben verändern)

Der Ansatz der kognitiven Verhaltenstherapie hilft dabei, festgefahrene Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. Denn unsere Gedanken beeinflussen maßgeblich, wie wir uns fühlen und handeln. Durch die Veränderung der eigenen Gedanken können wir nicht nur unser inneres Erleben positiv beeinflussen, sondern auch unser Verhalten und somit die Art und Weise, wie wir das Leben gestalten.

Lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer

Eine Methode, die im Rahmen der systemischen Psychotherapie verwendet wird. Sie fokussiert sich auf die Wünsche, Ziele und Ressourcen und weniger auf die Ursachen und ihre Entstehung. Durch die rasche Definition eines klaren Ziels fällt es leichter die nächsten Schritte des Ziels umzusetzen.

Logotherapie nach Viktor Frankl

(zur Zeit in Ausbildung)

Die Logotherapie geht davon aus, dass der Mensch auch in den schwierigsten Momenten seines Lebens nach Sinn strebt. Sie ist eine Therapie der „Sinn- und Wertorientierung“, die besonders in Krisen Halt und neue Perspektiven bieten kann. Auch bei Schicksalsschlägen, Wertverlust oder gefühlter Sinnleere ist es möglich, eine neue Ausrichtung zu finden. Es geht darum, trotz äußerer Umstände und innerer Kämpfe den Mut aufzubringen, wieder an die Zukunft zu glauben und einen tieferen Lebenssinn zu erkennen.

Systemische Therapie

(zur Zeit in Ausbildung)

Bei der systemischen Therapie handelt es sich um eine Form der Psychotherapie, die soziale, psychische und somatische Störungen mit Auswirkungen auf Patient, Familie und Beziehung behandelt.